Lineare dynamische Berechnungen
Eigenfrequenz
Die Eigenfrequenzen eines Systems stehen an erster Stelle bei der Auslegung dynamisch beanspruchter Systeme.
Zur Vermeidung von Spannungsüberhöhungen, starken Vibrationen und akustischen Problemen können gezielt Frequenzfenster belegt werden, welche die Beeinflussung der Komponenten untereinander und die der Anregung minimieren können.
Bei der Berechnung von Eigenfrequenzen sehr komplexer Strukturen, z.B. der eines Gesamtfahrzeuges, können wir einen über viele Jahre gewachsenen Erfahrungsschatz mit ständig durchgeführten Abgleichen zu Versuchsergebnissen aufweisen.
Frequency-Response
Auf Basis der Berechneten Eigenfrequenzen eines Systems, lässt sich mit Hilfe der modalen Frequency-Response-Analyse der dynamische Übertragungspfad von einem zum anderen Punkt berechnen. Die Übertragungspfade beschreiben die Antwort einer Struktur im Frequenzbereich.
Ähnlich wie bei den Eigenfrequenzanalysen haben uns viele Projekte in der Vergangenheit zu einem beträchtlichen Know-How verholfen. Auf dem Gebiet des Körperschalls bieten wir die Analyse von Eingangsimpedanzen und Transferfunktionen an.
Als klassisches Programm für diesen Zweck verwenden wir MSC/Nastran. Derartige Analysen können selbstverständlich auch mit den Programmen ABAQUS und ANSYS durchgeführt werden.
Transient-Response
Auf Basis der berechneten Eigenfrequenzen eines Systems, lässt sich mit Hilfe der modalen Transient-Response-Analyse die Antwort des Systems im Zeitbereich berechnen. Sind Anschläge und Kontakte im System vernachlässigbar, so können Spannungsen, Kräfte und Verschiebungen zur Beurteilung der Konstruktion bei unterschiedlichsten Anregungstypen herangezogen werden.
Typische Anwendungsbeispiele sind jegliche Arten von Shaker-Simulationen. Neben der Berechnung und Lösung von Strukturproblemen bieten wir hier auch die Definition und Gestaltung von Prüfständen an.
Vor allem Zulieferbetriebe profitieren hier von unseren Kenntnissen und Erfahrungen auf dem Gebiet der Gesamtfahrzeugdynamik. Auch ohne Karosserien können ganze Baugruppen in einer korrekten dynamischen Umgebung abgeprüft werden.
Als klassisches Programm für diesen Zweck verwenden wir MSC/Nastran. Derartige Analyse können selbstverständlich auch mit den Programmen ABAQUS und ANSYS durchgeführt werden.
Akustik
Einen Sonderfall der Frequency-Response-Analyse stellt die Innenraumakustik dar. Die Übertragungsfunktionen werden hier nicht nur im Körperschallbereich ermittelt, sondern durchlaufen bis zu jedem beliebigen Mikrophonpunkt das Medium Luft.
Die Größe und Form des Innenraums, als auch die Beschaffenheit der Innenraummaterialien hat hier zusätzliche Auswirkungen.
Als klassisches Programm für diesen Zweck verwenden wir MSC/Nastran. Derartige Analysen können selbstverständlich auch mit den Programmen ABAQUS und ANSYS durchgeführt werden.
Eine weitere Möglichkeit bietet uns das Programm BEAKUS, welches auf der BE-Methode basiert. Damit ist es möglich die Schallabstrahlung im gestörten oder ungestörten Raum zu berechnen.