Flexibler Shaker
Der auf einer hydraulischen Shaker- bzw. Stempelanlage zum Einsatz kommende, von uns entwickelte und zum Patent angemeldete flexible Prüfstand ermöglicht die Durchführung realitätsgetreuer Untersuchungen an Komponenten im Gesamtsystem Auto.
Unsere Erfindung dient der Untersuchung der Wechselwirkung einer Karosserie und eines zu prüfenden Bauteils, wie zum Beispiel Türen, Klappen, HV-Speicher sowie Frontend und Heckend.
Begonnen hat es mit dem FSB Typ1, der ausschließlich für Cabrio-Dachsysteme entwickelt wurde. Der Typ2 ermöglichte schon trotz der weiteren Verwendung des modularen Grundgedankens, die Abbildung von Limousinen, Kombis und SUV’s. Mit dem FSB Typ3 für Offroadfahrzeuge mit Leiterrahmen, wurden die Ersatzfahrzeuge immer realitätsnäher hinsichtlich der Lage der Trägerstruktur. Auch die Abstimmmöglichkeiten der statischen und dynamischen Eigenschaften sind vielfältiger. Die Typen 4 und 5 stellen die aktuellsten Generationen für batteriebetriebene Fahrzeuge und solche mit Verbrenner dar. Der Typ 6 wurde speziell für elektrifizierte LKW’s entwickelt.
Grundgedanke
Die Entwicklung von Karosserie und Dachsystem verläuft meist unabhängig voneinander, sodass sich Zulieferer und OEM (Fahrzeughersteller) hauptsächlich auf eigene Systeme konzentrieren. Somit kommt es zu einer fehlenden Berücksichtigung der Schnittstellen.

Karosserie geliefert vom
Hersteller (OEM)


Dach geliefert von Zulieferer
Die dynamische Auslegung erfolgt fast immer in starrer Umgebung (“starrer Bock” oder Karosserieausschnitte), die zu einer Verfälschung der Ergebnisse führt.
Die Dacheigenfrequenzen gegen starr liegen meist im Bereich von 20-30Hz und fallen im Gesamtfahrzeug in der Regel mit den globalen Moden zusammen, die deutlich niedriger liegen. Dadurch ergibt sich bei der gleichen Anregung (z.B. gemessen am Verdeckhauptlager) ein komplett anderes Ergebnis.
FSB 1
Der Prüfstand FSB 1 ist eigens für Cabrios entwickelt worden, um mit möglichst geringem Aufwand die Steifigkeit, Radstand und Masse des jeweiligen Autos einzustellen und die Kundenobjekte inklusiv der notwendigen Karosserieumgebung (Cubing) einzubinden.
FSB 2
Mit dem Prüfstand FSB 2 können Cabrios, als auch alle anderen Fahrzeugtypen (Limousine, Kombi, etc.) getestet werden. Dieser ist jedoch aufwändiger als der FSB1, da nicht nur die Eigenfrequenz entsprechend eingestellt werden kann, sondern auch die individuelle Schwingform des Autos.
FSB 3
FSB 3 dient der Darstellung von Offroadfahrzeugen mit Leiterrahmen und auf Gummielementen gelagerter Zelle.
FSB 4
Mit dem FSB 4 können alle vorher beschriebenen Komponenten mit tragendem HV-Speicher abgebildet werden.
FSB 5
Der FSB 5 ist grundsätzlich verwand mit dem FSB 5, allerdings ist die Bodengruppe für Verbrennermotoren ausgelegt.
FSB 6
FSB 6 wird für Ersatzfahrzeuge für elektrisierte LKW’s verwendet.